TaxTech, generative KI und Steuerhinterziehung: Wer haftet? DStR 19/2024

Generative KI bzw. Tax-Technology im Allgemeinen sind aus der Steuerwelt nicht mehr wegzudenken. Was aber, wenn diese Technologien zur Steuerhinterziehung führen? Dabei stellen sich zwei Fragen: Wer haftet? Braucht TaxTech Mindeststandards?
Dr. Roger Gothmann
Dr. Roger Gothmann
  • 2min. Lesezeit
TaxTech, generative KI und Steuerhinterziehung: Wer haftet? DStR 19/2024

Wer hält am Ende den Kopf dafür hin, wenn es mittels TaxTech bzw. generativer Künstlicher Intelligenz (KI) zur Steuerhinterziehung kommt? Dieser Frage sind der bekannte und renommierte Steuerstrafrechtler Dr. Markus Wollweber und ich in der aktuellen Ausgabe der DStR – basierend auf den öffentlichen Informationen zum Fall ExpressSteuer von Business Insider Deutschland – nachgegangen.

Warum ist diese Diskussion wichtig? Warum sollten wir dabei nicht mit Fingern auf andere zeigen?

Bei dieser Fragestellung lässt sich in der Steuerwelt die aktuelle Unsicherheit derzeit förmlich mit den Händen greifen, weil es nie einen wirklichen öffentlichen Diskurs zum Einsatz von Technologie bei sogenannten Vorbehaltstätigkeiten – Tätigkeiten, die in Deutschland nur Steuerberater ausführen dürfen – siehe u.a. § 5 StBGG – gab.

Dennoch wird uns diese zentrale Frage in Zukunft immer häufiger begegnen, wenn wir es mit der Automatisierung und dem vermehrten Einsatz generativer KI in den Steuerabteilungen und Steuerkanzleien ernst meinen. Daher sollten wir die aktuellen Fälle nutzen. Nicht, um mit dem Finger auf andere zu zeigen, sondern um über die grundlegenden Fragen zu diskutieren – z.B. über Mindeststandards für die TaxTech-Branche.

Dabei müssen wir uns eine Tatsache vor Augen führen, die etwas mit einer geometrischen Form zu tun hat: dem Dreieck!

TaxTech, KI und das höllische Dreieck?

Nicht selten sehen wir uns in dem oben genannten Zusammenhang mit einem komplexen Dreieck aus: Anwender, Steuerkanzlei & Technologieanbieter konfrontiert. In diesem Dreieck sind zudem die Informationen selten gleich verteilt, sodass derartige Unfälle vorprogrammiert sind.

Quelle: Taxdoo

Der Artikel soll daher der Anfang und die Basis für eine Diskussion sein, die wir unbedingt führen müssen, wenn wir zunehmend mehr Prozesse der Steuerfindung in die Hände von Technologie bzw. generativer KI legen wollen und müssen.

Lasst uns persönlich sprechen: Taxdoo Innovation Summit am 13.06.2024 in Hamburg

Dr. Markus Wollweber wird am 13.06.2024 einer der Referenten des Taxdoo Innovation Summits sein und gemeinsam mit den Teilnehmern (Steuer- und FiBu-Experten mit dem Fokus E-Commerce) darüber diskutieren, wie wir Steuer(straf)recht und Technologie in Einklang bringen können.

Ihr findet die gesamte Agenda hier und die Möglichkeit zur Anmeldung hier, wenn ihr in einer Steuerabteilung oder Steuerkanzlei arbeitet und Bezug zum E-Commerce habt.

Verfasse einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Bitte halte Dich an die Kommentarrichtlinien

Weitere Beiträge

22. July 2025

Datengetriebenes Geschäftsmodell: okluge im Amazon-Podcast

okluge aus Dresden revolutioniert als datengetriebener Reseller das Marktplatz‑Business: Eigene Tech‑Suite, blitzschnelles Repricing und hybride Logistik katapultieren jährlich bis zu 80 Mio. € GMV. Dank...
Dr. Roger Gothmann
Dr. Roger Gothmann
  • 3min. Lesezeit

Warum Steuerberater Dropshipping bei ihren Mandanten oft übersehen – und welche Folgen das im Bereich der Umsatzsteuer hat 

Sowohl Mandanten als auch Steuerberater tragen Verantwortung: Wer als Händler Dropshipping‑Prozesse verschweigt oder als Kanzlei Fragen dazu nicht stellt, öffnet teuren Umsatzsteuer‑Risiken Tür und Tor....
Dr. Roger Gothmann
Dr. Roger Gothmann
  • 2min. Lesezeit

Aus dem Finanzamt zur Revolution: Wie Taxdoo gemeinsam mit mutigen Steuerkanzleien die Steuerberatung im E-Commerce neu denkt

Steuern und Buchhaltung im E-Commerce gelten aktuell unter Steuerkanzleien noch als Königsdisziplin. Warum dieses gekünstelt elitäre Gehabe? Lasst uns das Zeug doch...
Dr. Roger Gothmann
Dr. Roger Gothmann
  • 2min. Lesezeit