Amazon treibt Internationalisierung in Europa voran

Bislang mussten belgische Kunden, wenn sie bei Amazon bestellen wollten, auf die Marktplätze der Nachbarn Deutschland, Frankreich oder den Niederlanden ausweichen. Diesen Umweg können sie sich nun sparen.
Das Startsortiment auf Amazon.com.be – Amazon.be wird von einem belgischen Versicherungsunternehmen genutzt, deshalb die etwas längere URL – umfasst laut Unternehmensangaben mehr als 180 Millionen Produkte.
Auch die Auslieferung an belgische Kunden wird verbessert. Das zu Jahresbeginn angekündigte Zustellzentrum in der Hafenstadt Antwerpen hat vor Kurzem die Arbeit aufgenommen. Künftig werden hier unter anderem Lieferungen aus den großen Sortierzentren in Frankreich und Deutschland verarbeitet und weitergeleitet.
Verglichen mit den großen Nachbarländern ist der belgische E-Commerce-Markt zwar klein, dafür in den vergangenen Jahren aber kräftig gewachsen; allein 2021 um ein Drittel auf knapp 12 Milliarden Euro. Offenbar passen das Wachstumspotenzial sowie die Nähe zu mehreren etablierten Marktplätzen zur Internationalisierungsstrategie Amazons.
Neues Logistikzentrum in Dublin
Auch an anderer Stelle in Europa war Amazon zuletzt aktiv. Bereits im September eröffnete der Online-Konzern ein neues Logistikzentrum in Dublin. Bis dato wurden irische Amazon-Kunden vornehmlich aus Warenhäusern in Großbritannien beliefert. Das neue Logistikzentrum soll nicht zuletzt dabei helfen, Brexit-bedingten Lieferverzögerungen und höheren Logistikkosten aus dem Weg zu gehen.
Einen eigenen Amazon-Marktplatz wie in Belgien rechtfertigt der E-Commerce-Umsatz in Irland (2021: rund 7 Milliarden Euro) bislang zwar nicht. Aber mit der Eröffnung des neuen Logistikzentrums und einer weiteren Verstärkung der Lieferinfrastruktur könnte sich dies ändern und Irland künftig eine prominentere Rolle im Netzwerk des Online-Konzerns spielen.
Generell zeigen die aktuellen Aktivitäten Amazons: Potenzial für die weitere Internationalisierung in Europa ist durchaus vorhanden. Auch in diesen turbulenten Zeiten.
In unserem Blog schreiben wir regelmäßig zu Entwicklungen im internationalen E-Commerce sowie zu den Themen Umsatzsteuer und Buchhaltung. Abonniert also am besten unseren Newsletter, um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Weitere Beiträge

Die große Taxdoo Steuerkanzlei(meta)studie 2025: Klein(st)kanzleien zwischen KI-Skepsis und fehlenden Transformationsressourcen

Wie finden Onlinehändler einen Steuerberater, der E-Commerce kann?
