Buchhaltung im E-Commerce: von einem margenschwachen Allerlei zur Blaupause einer effizienten Aufgabenteilung von Technologie & Steuerberatung im KI-Zeitalter

Im E-Commerce entsteht aktuell ein Modell, das als Blaupause für eine zentrale Frage dienen soll: Wie können sich Technologie und Steuerberatung im KI-Zeitalter effizient ergänzen und befähigen?
Entscheidend ist dabei: Wie gelingt die Symbiose aus individueller Steuerberatung, Vorbehaltsaufgaben und effizienter Automatisierung – von Anfang bis Ende gedacht und zum größten Nutzen der Mandanten?
Mantra seit Jahren: Die Buchhaltung wird verschwinden!
Diese Binsenweisheit dürfte jeder Steuerexperte seit über einem Jahrzehnt regelmäßig hören. Passiert ist bislang wenig bis nichts.
Warum?
Weil “Verschwinden” einfach zu kurz gedacht war – und ist. Technologie hat nie einen Selbstzweck und Probleme verschwinden in der Regel nie – nicht einmal, wenn wir sie ignorieren.
Es geht im Kern immer um die Frage: Wo und wie kann Technologie zu einem klar definierten Ziel und Nutzen eingesetzt werden.
Ich spreche hier für meine Branche – den E-Commerce – und aus der Erfahrung in der Zusammenarbeit mit über 800 Steuerkanzleien: Dieses Ziel und der damit verbundene Nutzen wurden bislang nie klar definiert. Das holen wir jetzt nach.
Buchhaltung: ein Sammelsurium unterschiedlichster Tätigkeiten und Prozesse
Wer ein Problem nicht in seiner Tiefe und in seinen Bestandteilen versteht, wird auch selten eine Lösung dafür finden.
Zerlegen wir das, was allgemein unter Buchhaltung im E-Commerce verstanden wird.
1. Digitale Datenflüsse: das Fundament
Am Anfang der Automatisierung stehen die Schnittstellen zu Marktplätzen, Shops und Payment Providern. Diese sorgen für saubere Datenflüsse und bilden die Grundlage für eine zentrale Frage und den zentralen Grundsatz der GoBD: Ist die Buchhaltung vollständig?
2. Automatisierte Buchhaltung: aktuell das größte Automatisierungspotenzial
Standardfälle, Belegauszifferung, technische Abstimmungen: Das ist repetitive und algorithmenbasierte Arbeit mit geringem wahrgenommenem Wert – und zugleich enormen Datenmengen. Genau hier liegt der größte Hebel für Automatisierung. Aber auch genau hier liegt in der Praxis aktuell das größte Fehlerpotenzial – mit Auswirkungen auf die beiden folgenden Stufen.
3. Kontextuelle Buchhaltung: Experten & Maschinen
Wo Automatisierung an fachliche Grenzen stößt und steuerlicher Kontext gefragt ist, entsteht ein Hybrid-Ansatz aus Tech & Tax bzw. aus Experten & Maschinen: mit hohem Anspruch an beides. In der Buchhaltung sprechen wir dann regelmäßig über die Klärung einzelner Sachverhalte und der dazugehörigen steuerlichen Einschätzung.
4. Steuerberatung: proaktiv, datenbasiert und ein Premium-Produkt
Keine Buchhaltung mehr – aber eng damit verknüpft. Am Ende steht die eigentliche Beratung: Abschluss, Steuererklärung, Strategie. Hoher Aufwand, aber auch der höchste (wahrgenommene) Nutzen für den Mandanten – wenn der Weg dorthin und die Grundlagen stimmen.
accountDigital + Taxdoo: eine Plattform für die automatisierte Buchhaltung und Enabler für eine proaktive und datenbasierte Steuerberatung
Steuerkanzleien stehen heute vor der Herausforderung, E-Commerce-Mandate effizient zu betreuen – trotz wachsender Datenmengen und Fachkräftemangel. Die Lösung: eine klare Arbeitsteilung zwischen maschinell skalierbarer Buchhaltung und der kontextuellen, steuerlichen Expertise.

Strategische Akquisition für eine neue Infrastruktur
Im April 2025 hat Taxdoo 100 % der Anteile an accountDigital übernommen – mit einem klaren Ziel: Eine Plattform für Steuerkanzleien zu schaffen, auf der sowohl die Datensammlung als auch die automatisierte Buchhaltung KI-basiert skalieren und standardisiert ablaufen.
Ein Produkt – zwei Aufgaben: Automatisierung & Entlastung
Steuerkanzleien erhalten von uns die automatisierte Buchhaltung (siehe Schritt 2 oben) als fertiges Produkt direkt in DATEV. Wir übernehmen zuverlässig die mechanischen Buchungsvorgänge, sodass sie sich auf das konzentrieren können, was den Kern ihrer Tätigkeit ausmacht: die kontextuelle Buchhaltung (inkl. ggf. Vorbehaltsaufgaben) und die steuerliche Beratung.
Skalierung trifft Praxis: Hunderte Mandate bereits integriert
Die Plattform von Taxdoo + accountDigital verarbeitet heute bereits automatisiert die Daten von Hunderten E-Commerce-Mandanten. Damit steht eine erprobte, produktive FiBu-Infrastruktur zur Verfügung, die sich nahtlos in die Kanzlei- und DATEV-Prozesse integrieren lässt.
Neue Klarheit: Was KI kann – und was nur Steuerexperten können
Unsere Plattform ermöglicht eine klare Trennung zwischen maschinellen und kontextuellen Aufgaben. Transaktionen und Zahlungen werden täglich aufbereitet und ausgeziffert, um ein transparentes und zeitnahes Bild der Geschäftsvorfälle zu liefern.
Diese Datenbasis ist die Grundlage für eine proaktive, datengetriebene steuerliche Beratung durch die Steuerkanzleien.
Ressourcenfokus: Fachkräfte machen den Unterschied
Gerade in Zeiten knapper Kapazitäten zählt eines besonders: der gezielte Einsatz von Fachkräften in den Steuerkanzleien. Mit unserer Plattform wird Personal genau dort eingesetzt, wo es Mehrwert schafft – bei der steuerlichen Einordnung und der Mandantenberatung.
accountDigital + Taxdoo: die Vision und die Menschen hinter der Plattform
Die Übernahme von accountDigital ist für uns weit mehr als ein klassischer Merger. Sie steht für ein klares Commitment: zur Automatisierung auf höchstem Niveau – und zur engen Zusammenarbeit mit der Kanzleiwelt.
Mit accountDigital verstärken uns 30 erfahrene Buchhaltungsprofis, die Mandanten effizient onboarden und die Ergebnisse unserer KI-basierten Prozesse kontinuierlich prüfen.
Eine zentrale Rolle übernimmt dabei Steuerberater Stefan Gostomzik. Er konzentriert sich seit dem Zusammenschluss vollständig auf die Weiterentwicklung unserer Technologie – und ist dabei für Steuerberater wie für alle Taxdoo-Teams ein direkter Ansprechpartner auf Augenhöhe.
Produktverantwortliche mit Skin in the Game
Stefan ist ein Steuerberater, der seit Jahren jede Herausforderung, die man in der E-Commerce-Buchhaltung gesehen haben kann, mit der eigenen Haut (Skin in the Game) gespürt hat. Er verantwortet jetzt unsere Produktentwicklung im Bereich Buchhaltung und darf sich 24/7 darauf fokussieren. Dabei ist 24/7 kein Allgemeinplatz, wie ich euch versichern kann.
Der zentrale Wunsch von Stefan, den er bislang nur an das accountDigital-Team gerichtet hatte, richtet sich nun an alle Steuerkanzleien da draußen: “Ich bin erst dann zufrieden, wenn mir jemand das Wochenende verdirbt, weil er mir eine Transaktion gezeigt hat, die unsere Technologie noch nicht (korrekt) abbilden kann.”

Diese Gründer-DNA, für das Produkt jederzeit und überall persönlich einzustehen, war der entscheidende Grund, warum wir uns für accountDigital entschieden haben. Diesen Immer-Tag-1-Spirit werden wir beschützen wie unseren größten Schatz – denn das ist er.
Dahinter steht aber auch eine partnerschaftliche Fehlerkultur, die für uns der Kern ist, um eine breite Akzeptanz für die Plattformlösung im Markt zu schaffen.
Was ist damit gemeint?
Wir entwickeln das Produkt gemeinsam mit den Nutzern = Steuerkanzleien.
Wie geht es konkret weiter? Pilotphase mit den ersten Steuerkanzleien ab September
Über 200 Steuer- und E-Commerce-Experten trafen sich auf dem Taxdoo Innovation Summit 2025 in Hamburg, um mit Vordenkern wie Philipp „Pip“ Klöckner (Doppelgänger Podcast) und Steuerberater Stefan Groß („Taxpunk“) zu diskutieren: Wie verändert KI unsere Arbeit – jetzt und in den kommenden Jahren?

Taxdoo-CEO Dr. Christian Königsheim stellte dort die Plattform erstmalig einer breiten Öffentlichkeit vor. Steuerkanzleien hatten die Möglichkeit, sich im Nachgang für eine Pilotphase anzumelden.
Du möchtest ebenfalls an der Pilotphase teilnehmen?
Dann melde dich jetzt an und gestalte aktiv die Zukunft mit!

Diese Pilotphase wird im September starten und wir werden öffentlich darüber berichten. So möchten wir ab Tag 1 Vertrauen durch Transparenz schaffen.
Denn das Wichtigste, das jetzt vor uns liegt, lässt sich nicht mit Technologie lösen.
Mit Optimismus und Bock: Transformation beginnt im Kopf und endet im Herzen
Luisa Stalla, die als Managerin für Transformation des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV) ebenfalls am Taxdoo Innovation Summit 2025 teilnahm, brachte es in einem persönlichen Gespräch auf den Punkt: “Jede erfolgreiche Transformation beginnt im Kopf und muss im Herzen enden.“
Darum geht es uns und daran arbeiten wir gerade mit dem absoluten Fokus!
