Steuerberatung steht durch KI vor einer grundlegenden Transformation: Wirtschaftsweise fordern Produktivitätsschub

Die Kritik kommt von ganz oben: „Der Strukturwandel dämpft das gesamtwirtschaftliche Produktivitätswachstum – vor allem, weil die Dienstleistungsbranchen in Deutschland beim Thema Produktivität hinterherhinken“, sagt die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer im Interview mit der FAZ PRO.
Ein zentraler Hebel für mehr Dynamik: Künstliche Intelligenz im Steuerberatermarkt.
Ich durfte der FAZ-Redaktion, Prof. Holger Schmidt, als Gesprächspartner zur Seite stehen – für ein Thema, das uns bei Taxdoo täglich beschäftigt: Wie Technologie und neue Marktakteure eine jahrzehntelang stabile Branche grundlegend verändern.
Der Artikel ging einen Tag vor dem Taxdoo Innovation Summit 2025 live, sodass ich erst jetzt dazu komme, diesen mit euch zu teilen – und euch um euer Feedback zu bitten.
Hier folgt eine sehr kompakte Zusammenfassung. Zum Artikel, der mittlerweile auch im Blog von Prof. Schmidt verfügbar ist, geht es hier.
1. Produktivitätsdruck von ganz oben
Der Sachverständigenrat sieht ungenutztes Potenzial in den Unternehmensdienstleistungen – insbesondere im Vergleich zu den USA. Schnitzer betont: Der Dienstleistungssektor braucht endlich technologische Fortschritte – allen voran durch KI.
2. Private Equity und Plattformmodelle drängen in den Markt
Internationale Investoren entdecken die Steuerberatung – mit komplexen Strukturen, aber klarem Ziel: Konsolidierung und Skalierung.
- KKR finanziert ETL, Deutschlands größten Steuerberaterverbund.
- EQT beteiligt sich an WTS – mit der Vision, einen europäischen „Steuerberatungs-Champion“ zu schaffen.
- Partners Group bündelt eine zweistellige Zahl an Steuerkanzleien unter dem Dach von Afileon.
Das Ziel: Plattformmodelle mit einheitlicher Infrastruktur, digitalen Portalen und KI-gestützten Workflows.
3. TaxTech-Startups: Rückenwind für die nächste Generation
Auch im Start-up-Segment ist Bewegung:
- Taxdoo hat die Automatisierungsplattform accountDigital übernommen.
- Buchhaltungslösungen wie Integral, Filed und Accountable erhielten kürzlich Millionenfinanzierungen.
4. Routine geht – Beratung wird wertvoller durch KI
Im Interview erläutere ich: „In fünf Jahren haben wir eine vollautomatisierte Buchhaltung.“
Schon heute lassen sich mehr als 95 % der Buchhaltung automatisieren. KI lernt, den Rest zu übernehmen. Steuerberater können dadurch deutlich mehr Mandanten betreuen. Die eigentliche Wertschöpfung verlagert sich in die (Gestaltungs)Beratung.
5. Von der Stundenabrechnung zur Flatrate
Mit wachsender Standardisierung wandeln sich auch die Preismodelle:
- KI-Buchhaltung als Fixpaket
- Beratung zum Premium-Stundensatz
Viele Kanzleien berichten bereits von steigenden Margen – trotz höherer Softwareausgaben. Die Rechnung geht auf.
Fazit:
Was Monika Schnitzer volkswirtschaftlich einfordert, zeigt sich in der Steuerberaterbranche konkret: Private Equity, KI und Plattformstrategien lösen einen grundlegenden Wandel aus. Ich bin unheimlich motiviert, dass wir mit Taxdoo diese Transformation mitgestalten.
Zum vollständigen Artikel bzw. Interview geht es hier.