Digitale Buchhaltung im E-Commerce – oder: Warum Online-Händler kaum einen Steuerberater finden

Update: Wenn es euch als Händler oder als Steuerberater/Steuerkanzlei interessiert, was Taxdoo euch ab 2024 im Bereich der Buchhaltung an grundlegend neuen Funktionen bieten wird, um FiBu im E-Commerce deutlich effizienter zu machen – dann schaut hier rein.
Warum ist es für Online-Händler so schwer, einen Steuerberater mit digitalem Handling auch sehr großer Datenmengen für die FiBu zu finden?
Gerade Unternehmen in diesem Segment sind häufig vollständig digital – also genau das, was zunehmend mehr Steuerberater von ihren Mandanten fordern.
Warum kommen sich dennoch so viele Unternehmer im E-Commerce als Bittsteller vor, wenn sie auf der Suche nach einem Steuerberater mit Onlinehandel-Expertise sind?
Wir haben eine Steuerkanzlei besucht, um diese Frage zu klären.
Keine Lösungen der DATEV für den Online-Handel (in Sicht)
Ein Großteil der Steuerberater ist Mitglied der DATEV – einer Genossenschaft, welche Software im Bereich Steuerberatung und Finanzbuchhaltung für ihre Mitglieder entwickelt.
Allerdings bietet die DATEV für den Bereich E-Commerce keine hinreichenden Lösungen an.
Somit erfolgt die Finanzbuchhaltung für Online-Händler – selbst wenn alle Daten digital vorliegen – häufig noch manuell oder semi-manuell.
Hinzukommen die unterschiedlichsten technischen Setups aufseiten der Online-Händler, sodass es für den Steuerberater schwierig ist, hier Skaleneffekte zu erzielen.
Letztendlich sind trotz digitaler Datengrundlage Mandate im Online-Handel für die meisten Kanzleien so aufwendig, dass sie finanziell betrachtet einfach nicht reizvoll sind.
Es gibt aber auch Kanzleien, die im Online-Handel die Grundlage für ein skalierbares Geschäftsmodell sehen.
Wir waren jetzt zu Besuch bei einer.
Wie sehen die Erfahrungen in einer digitalen Steuerkanzlei aus?
Christian Deák ist Geschäftsführer der DHW Steuerberatung. Er hat die Kernprozesse in seiner Kanzlei vollständig digitalisiert, da er sich auf Mandate im Online-Handel fokussiert.
Christian gibt offen zu, dass der Weg dorthin sehr steinig war, aber sich nach einer Durststrecke nun auszahlt.
Zusammen mit Christina habe ich Christian und seine Kanzleileiterin Sabine besucht.
In eigener Taxdoo-Sache: Christina hat ihre Karriere als Steuerfachangestellte in einer mittelständischen Kanzlei begonnen und im Anschluss daran BWL studiert. Danach war sie bei Ernst & Young in der Umsatzsteuer-Compliance tätigt und verantwortet seit einem Jahr bei Taxdoo den Bereich Automated Accounting.
Christian berichtet uns, dass er zu Beginn noch zahlreiche Systeme im Einsatz hatte, welche Transaktionsdaten aus Marktplätzen, Webshops und ERP-Systemen in die Finanzbuchhaltung überführen sollte.
Klassische to-DATEV-Konverter
Klassische to-DATEV Konverter sind nach seiner Ansicht mit der großen Masse an Transaktionsdaten überfordert. Zudem fällt noch eine Vielzahl an manuellen Handgriffen an.
“Ständig musste man irgendwo noch einen Bericht hochladen oder einen Prüfhinweis wegklicken. Das hat meine Mitarbeiter auf Dauer frustriert.”
Andere Lösungen: Bitte fordern Sie am 30. oder 31. um 23:59 Uhr den Auszahlungsbericht bei Amazon an
Andere Lösungen zwingen wiederum den Mandanten, sich die Nächte um die Ohren zu schlagen.
“Um eine periodengerechte Abgrenzung von Transaktionsdaten hinzubekommen, forderte ein Systemanbieter meine Mandanten auf, Amazon-Berichte jeweils am 30. oder 31. um 23:59 Uhr manuell zu erzeugen.”
Auch die Lösungen der DATEV sind nicht skalierbar
Christian erklärte uns zudem, dass er die kürzlich veröffentlichte PayPal-Schnittstelle der DATEV bei mittleren bis großen Mandaten mit mehreren tausend oder zehntausend Transaktionen pro Monat nicht verwenden kann, da das System viel zu langsam arbeitet.
Darüber hinaus verfügt die DATEV über keine Umsatzsteuer-Logik. Das birgt im Online-Handel enorme finanzielle Risiken, wie wir in diesem Blogpost darstellen.
Wie löst Taxdoo diese Herausforderungen?
Das Wichtigste vorab.
Taxdoo ist cloudbasiert und läuft auf Servern in Deutschland, welche den höchsten Sicherheitskriterien unterliegen. Dadurch ist sichergestellt, dass immer mit der aktuellesten Version und der damit einhergehenden Rechts- und Datenlage gerabeitet wird.
Taxdoo kann vollautomatisiert und in Sekundenschnelle tausende oder hunderttausende Transaktionsdaten umsatzsteuerlich bewerten und in die Finanzbuchhaltung überführen.
Kunden berichten uns, dass sie seit dem Wechsel von einem herkömmlichen to-DATEV-Konverter zu Taxdoo nur noch wenige Minuten für ihre Finanzbuchhaltung benötigen, wofür früher jeden Monat viele Stunden anfielen.
Sobald im Taxdoo-Dashboard einmal die Konfiguration eingestellt wurde, können Daten automatisiert aus allen Kanälen bewertet und in die Finanzbuchhaltung überführt werden – selbst das Amazon Pan EU Programm wird vollständig automatisiert verbucht.

Ihr wollt mehr über Umsatzsteuer und/oder Buchhaltung im Online-Handel lernen?
Klickt einfach hier oder auf den Button unten und bucht eine Live-Demo, in der wir per Bildschirmübertragung persönlich die Vorteile unserer automatisierten Umsatzsteuer-Compliance im EU-Ausland sowie unseres Online-Handel-to-DATEV-Exports erklären.
Weitere Beiträge

Die große Taxdoo Steuerkanzlei(meta)studie 2025: Klein(st)kanzleien zwischen KI-Skepsis und fehlenden Transformationsressourcen

Wie finden Onlinehändler einen Steuerberater, der E-Commerce kann?
