Private Equity auf Einkaufstour: Wenn Steuerkanzleien zur Investitionschance werden

Kevin Murkisch
Kevin Murkisch
  • 2min. Lesezeit
Private Equity auf Einkaufstour: Wenn Steuerkanzleien zur Investitionschance werden

Der deutsche Steuerberatungsmarkt ist in Bewegung – und das nicht nur wegen neuer digitaler Anforderungen oder wachsender internationaler Komplexität. Immer häufiger steigen auch Private-Equity-Gesellschaften in Steuerkanzleien ein. Was lange unvorstellbar schien, ist nun Realität: Finanzinvestoren sichern sich Anteile an Kanzleien, nutzen kreative Umgehungskonstrukte – und verändern damit die Branche.

Die gesetzlichen Hürden sind eigentlich hoch. Das Steuerberatungsgesetz erlaubt Beteiligungen durch Nicht-Berufsträger nur unter strengen Auflagen. Doch Investoren finden Schlupflöcher: Beteiligungen über zwischengeschaltete Holdingstrukturen, Stimmrechtsverzicht oder komplexe Verschachtelungen sind keine Seltenheit. So verschafft man sich Zugang zu einem attraktiven, aber bisher wenig beachteten Markt.

Was bedeutet das für den Berufsstand?

Diese Entwicklung polarisiert. Die einen sehen neue Möglichkeiten für Wachstum, Digitalisierung und Professionalisierung. Andere fürchten um die Unabhängigkeit der Steuerberatung – und warnen vor einer „Kommerzialisierung“ des Berufs.

TAXDOO als Partner auf Augenhöhe

Inmitten dieser Veränderungen bietet TAXDOO eine zukunftssichere Alternative zur klassischen Investorenbeteiligung. Statt auf Kapital und Kontrolle zu setzen, stellt TAXDOO technologiegestützte Lösungen bereit, die Steuerkanzleien helfen, effizienter, digitaler und skalierbarer zu arbeiten – ganz ohne Einflussnahme auf Struktur oder Eigentum.

Unser Ansatz: Partnerschaft auf Augenhöhe. Kanzleien behalten ihre Unabhängigkeit und profitieren gleichzeitig von modernster Automatisierung in der Umsatzsteuer- und Finanzbuchhaltung – insbesondere im E-Commerce-Umfeld, das von Komplexität und Schnelllebigkeit geprägt ist.

Fazit

Der Einstieg von Private-Equity-Investoren in Steuerkanzleien ist mehr als ein kurzfristiger Trend – er ist ein Signal für grundlegende Umbrüche im Markt. Umso wichtiger ist es für Kanzleien, sich jetzt strategisch zu positionieren – mit starken Partnern, die die Branche verstehen, ohne sie zu vereinnahmen. Wie TAXDOO. 

➡ Mehr zu diesem Thema liest du im Artikel des Manager Magazins: Zum Originalartikel

Verfasse einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Bitte halte Dich an die Kommentarrichtlinien