Handelsblatt: Taxdoo unter den vielversprechendsten KI-Start-ups – Generative KI wird die Arbeit in der Steuerkanzlei trotz hoher Regulierung grundlegend verändern

Generative KI ist nun auch in der KMU-Steuerwelt angekommen – und wird bleiben. Was steckt hinter der Auszeichnung für Taxdoo als eines der vielversprechendsten KI-Start-ups in Europa?
Dr. Roger Gothmann
Dr. Roger Gothmann
  • 2min. Lesezeit
Handelsblatt: Taxdoo unter den vielversprechendsten KI-Start-ups – Generative KI wird die Arbeit in der Steuerkanzlei trotz hoher Regulierung grundlegend verändern

Als ich kürzlich nach einem Weihnachtsgeschenk für unseren Ältesten gesucht habe, musste ich mich daran erinnern, wie intensiv er und ich die vergangenen Monate darüber diskutiert hatten, ob die Märkte das Potenzial generativer KI nun über- oder unterschätzen. Am Ende kann das niemand seriös sagen. Die Finanzmärkte sprechen derzeit jedoch eine klare Sprache, sodass mein Weihnachtsgeschenk auf der Hand lag.

Was ich aber in der Diskussion mit unserem angehenden Abiturienten gelernt habe: Die Welt wartet nicht, bis wir in unserer Steuer-Bubble eigene KI-Richtlinien erarbeitet und uns auf Standards geeinigt haben. Das haben wir bei Taxdoo auch nie getan. Unser Anspruch war und ist, eigene Standards zu definieren und dabei immer auf die besten Technologien zu setzen. Dazu gehört zweifelsohne generative KI.

Taxdoo unter den Top 13 KI-Start-ups in Deutschland

Accel, der legendäre Wagniskapitalgeber aus dem Silicon Valley und einer der ersten Investoren bei Facebook, hat in diesem Jahr seine Auswahl der 100 vielversprechendsten KI-Start-ups in Europa und Israel herausgegeben. Darunter sind auch 13 deutsche Technologieunternehmen – inkl. einem TaxTech: Taxdoo.

Das Handelsblatt hat diese Liste noch einmal kuratiert und hier veröffentlicht (Paywall).

Handelsblatt v. 29.11.2024

Wie und wo setzt Taxdoo generative KI ein? Generative KI als Gamechanger in der Steuerkanzlei … und beim Mandanten

In einem Artikel für die beck.digitax habe ich kürzlich dargelegt, wie generative KI bereits jetzt schon dafür sorgt, dass Steuerfachangestellte in Steuerkanzleien ihre wertvolle Arbeitszeit nicht mehr dafür verschwenden müssen, um strukturierte und unstrukturierte Daten ihrer Mandanten zu aggregieren, auf Vollständigkeit zu prüfen und steuerlich zu bewerten. Insbesondere im E-Commerce stellt das aktuell eine immense Herausforderung dar, die durch menschliche Ressourcen nicht mehr (sicher) abbildbar ist.

Hier ist generative KI der lang ersehnte Gamechanger für die Steuerkanzlei und die Mandanten – über die nächsten Monate jedoch noch unbedingt unter der fachlichen Anleitung und Kontrolle durch Steuerexperten aus Fleisch und Blut.

beck.digitax v. 18.10.2024

Verfasse einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Bitte halte Dich an die Kommentarrichtlinien