Über 500 Prozent Rendite auf OSS-Umsätze? Ja! Für den Fiskus in Italien, Spanien, … durch den OSS-Verspätungszuschlag

Nur ein Tag Verspätung bei der Abgabe der OSS-Erklärung kann zu einer dreistelligen Jahresrendite führen – allerdings mit negativem Vorzeichen.
Dr. Roger Gothmann
Dr. Roger Gothmann
  • 2min. Lesezeit
Über 500 Prozent Rendite auf OSS-Umsätze? Ja! Für den Fiskus in Italien, Spanien, … durch den OSS-Verspätungszuschlag

Quelle der Grafik: https://www.facebook.com/groups/wortfilter/about

500 Prozent Rendite p.a. kennt man sonst nur von gehebelten Investments in NVIDIA oder Bitcoin. Das Ganze funktioniert aber auch mit OSS-Umsätzen: durch den OSS-Verspätungszuschlag. Allerdings nicht für euch, sondern für den Fiskus in Italien, Spanien, …

Aktuell prüfen Italien, Spanien und weitere EU-Staaten, inwieweit ihr eure OSS-Meldungen aus den Jahren 2021, 2022, … fristgerecht eingereicht habt.

EU-Staaten wie Italien und Spanien erheben ab dem ersten Tag der Verfristung Verspätungszuschläge von 5 Prozent und mehrsiehe hier in einem älteren Blogpost.

Rechnet man diese Verspätungszuschläge auf eine Jahresrendite hoch, ist das ein sehr lohnendes Investment – nicht für euch, sondern für den Fiskus.

Aus diesem Grund sind die OSS-Fristen – bzw. das Wissen darüber – bares Geld wert.

OSS-Fristen und OSS-Verspätungszuschlag: Keine Ausnahmen, keine Verlängerung, kein deutsches Abgabenrecht

Während wir in Deutschland den Grundsatz kennen, dass eine Frist der Finanzverwaltung, die auf einen Sonntag oder Feiertag fällt, sich auf den nächstfolgenden Werktag verlängert – § 108 Abs. 3 AO – gilt das für die OSS-Fristen nicht.

Tipp, der eine Menge Geld wert ist: Gebt bitte unbedingt immer eure OSS-Erklärungen 5 Werktage vor Fristende ab. Dasselbe gilt für die Zahlung der OSS-Umsatzsteuer.

Die OSS-Fristen findet ihr noch einmal ausführlich und in Steiß gemeißelt auf dieser Seite.

Meine Hypothese für 2025

Aktuell prüfen viele EU-Staaten rückwirkend bis 2021 die fristgerechte Abgabe und Zahlung der OSS-Umsätze. Das führt zu den oben genannten Renditen.

Ich bin überzeugt, dass wir in 2025 auch die ersten richtigen OSS-Prüfungen sehen. Also nicht nur die Klärung der Frage, ob eine OSS-Erklärung fristgerecht eingereicht wurde – sondern auch, ob die Umsätze darin vollständig sind. Mehr dazu in Kürze.

Wie sind eure Erfahrungen dazu? Habt ihr auch schon OSS-Verspätungszuschläge aus diversen EU-Staaten erhalten? Teil eure Erfahrungen gerne hier in den Kommentaren oder in der aktuellen Diskussion auf LinkedIn.

Verfasse einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Bitte halte Dich an die Kommentarrichtlinien