Mittelstand setzt bei Digitalisierung auf den Steuerberater

Für die Stu­die „Digitalisierung der Steuerfunktion im Mittelstand“ be­fragten die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Eb­ner Stolz und F.A.Z. Busi­ness Me­dia 125 Inhouse-Steuerexperten. Ein zentrales Ergebnis: Die Mehrzahl der kleinen und mittelständischen Unternehmen setzt bei den Themen Prozesse und Automatisierung auf den Steuerberater.
Stephan Mittelhäuser
Stephan Mittelhäuser
  • 3 min. Lesezeit
Mittelstand setzt bei Digitalisierung auf den Steuerberater

Für den Berufsstand sei dies eine Herausforderung, denn IT-­Fachwissen und die Automatisierung steuerlicher Prozesse gehören bei vielen Kanzleien nicht zwangsläufig zu den Kernkompetenzen, schreiben die Studienautoren. Doch viele kleine und mittelständische Unternehmen erwarten mittlerweile genau diese Kompetenzen. Daher müssten sich die Be­ra­ter immer häufiger mit Fra­gen zu kon­kre­ten Automatisierungslösun­gen oder Pro­zess­themen beschäftigen. 

Laut Umfrage erwarten die Unternehmen von den Steuerberatungsgesellschaften konkret, dass sie ihnen bei Fragen zur digitalen Transformation der Steuerfunktion zur Seite stehen. Die Folge: Steuerberater müssen ihr Angebot erweitern – von der reinen steuerlichen Beratungsleistung hin zur Prozessberatung und der Bereitstellung von steuerlichen Technologien und Datenanalysen.

Großes Potenzial bei der Umsatzsteuer

Als maßgeb­li­che Trei­ber der Automatisierung nennen die Umfrageteilnehmer neben den rapide steigenden Datenmengen die Regulatorik und Finanzverwaltung. So stehen kleine und mittelständische Unternehmen immer häufiger vor der Herausforderung, elek­tro­ni­sche Mel­dun­gen an die Fi­nanz­ver­wal­tung übermitteln zu müssen – so etwa bei der Umsatzsteuermeldung im grenzüberschreitenden Onlinehandel. Als jüngste Beispiele in Deutschland nennen die Studienautoren die Um­set­zung der Grund­steu­er­re­form oder per­spek­ti­vi­sch die Umsetzung des E-Invoicing

Besonders gute Möglichkeiten für den Einsatz ef­fi­zi­enter Steuer-Tools sehen die Umfrageteilnehmer bei der Um­satz- und Lohn­steuer. Hier birgt die Au­to­ma­tion der Prozesse großes Kapazitäts- und Kos­ten­­spar­po­ten­zial, während sich die Steu­er­funk­tion auf die Lösung kom­ple­xer Ein­zelfälle kon­zen­trie­ren kann. 

Allerdings: Noch sieht die Realität in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen anders aus. Laut Studie dominieren nach wie vor Microsoft Excel oder ähnliche Tabellenkalku­lationsprogramme das Geschehen – trotz der natürlichen Grenzen der Programme bei riesigen Datenmengen sowie Problemen bei der Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Änderungen. 

Automatisierung bedeutet nicht automatisch hohe Kosten

Der Blick in den Mittelstandsmarkt zeigt auch, dass Automatisierung nicht zwangsläufig mit hohen Kosten durch den Einsatz eigener, umfangreicher Software einhergehen muss. So nutzt rund die Hälfte der Umfrageteilnehmer für ihre Steuerfunktion Cloud-Services externer Anbieter oder plant, dies in Zukunft zu tun, um interne IT-Kosten zu sparen. 

Mit einer Umstellung der Prozesse unter Berücksichtigung der bestehenden Systemlandschaft könnten häufig bereits signifikante Verbesserungen erreicht werden. Auch zeige sich ein deutlicher Trend zur Nutzung der ERP-Systeme als Unterstützung bei der Steuerfindung, um etwa die steuerliche Würdigung direkt bei der Datenentstehung zu verbessern, heißt es in der Studie.

Am besten lässt sich das aus unserer Sicht am E-Commerce verdeutlichen.

E-Commerce: Automatisierung UND das Zusammenführen von Umsatzsteuer und Finanzbuchhaltung

Umsatzsteuer und Finanzbuchhaltung basieren im E-Commerce häufig auf gewaltigen Datenmengen. Daher sind manuelle Prozesse nicht nur teuer, sondern auch mit den Risiken einer Fehlbewertung verbunden. Darüber hinaus sollten beide Prozesse – FiBu und USt – miteinander konsistent sein. Eine Finanzbuchhaltung im E-Commerce, die nicht auf einer automatisierten Umsatzsteuerlogik basiert, wird in der Regel nie zu 100 Prozent korrekt sein und im Zweifel zu falschen Rückschlüssen bei der Unternehmenssteuerung führen.

Taxdoo ist daher in der Lage, Steuerkanzleien beim Thema Pro­zes­sau­to­ma­ti­sie­rung zu unterstützen. Um sich mit den in Deutschland führenden Steuerberatungskanzleien im Bereich E-Commerce auszutauschen, hat Taxdoo Mitte 2021 einen Steuerberaterbeirat ins Leben gerufen. Seitdem nutzen Steuerberater und Taxdoo-Experten diese Plattform, um auf Augenhöhe zu diskutieren und neue Prozesse und Produkte zu entwickeln.

Weitere Beiträge

21. April 2024

Finanzamt stoppt App, weil “zu unkompliziert”: Brauchen wir Mindeststandards für TaxTech?

Generative KI findet im Bereich TaxTech Einzug. Es mehren sich jedoch auch die Fälle von Steuerverkürzungen – induziert durch KI – in...
Stephan Mittelhäuser
Stephan Mittelhäuser
  • 4 min. Lesezeit

GTK Kröger Steuerberater: Erste Praxiserfahrungen mit Taxdoos neuer Buchungslogik

GTK Kröger Steuerberater ist seit Jahren in engem Austausch mit Taxdoo und berichtet hier ausführlich über die Umstellung auf die neue Buchungslogik...
Stephan Mittelhäuser
Stephan Mittelhäuser
  • 6 min. Lesezeit

Betriebsprüfung und Betriebsprüfer in der digitalen Welt – Teil III

Wie lange dauert eine Betriebsprüfung und haben Tools wie Power BI einen entscheidenden Einfluss darauf? Ein Betriebsprüfer gibt Einblicke und Antworten –...
Stephan Mittelhäuser
Stephan Mittelhäuser
  • 9 min. Lesezeit